Aussteller 2019
Auf 1.600 Quadratmetern und sechs nebeneinander liegenden Ständen feiern rund sechzig Sammler, Retro-Entwickler, Musiker und Vereine die Geschichte und Kultur des Computerspiels.
Weit über 200 einsatzbereite Spielkonsolen, Heimcomputern, Handhelds und Automaten aus vier Jahrzehnten machen die Entwicklung des digitalen Zeitvertreibs lebendig.
Einige Schwerpunkte:
- Neo Geo World Tour
- Classic Tetris World Championship
- Premiere des Films "Auferstanden aus Platinen – Die Heimcomputerszene in der DDR" von Volker Strübing
(TV-Ausstrahlung am 21. September 2019, 19.20 Uhr, auf 3sat) - ein ungarischer Heimcomputer von 1986
- Poly-Play, der einzige Spielautomat der DDR
Ausstellungen:
- Computer in der DDR
- 30 Jahre Game Boy
- 30 Jahre Atari Lynx
- Atari Jaguar
- Pong
- Tomb Raider
- Metal Gear Solid
- Toys to Live
Legendäre Gäste:
- David John Pleasance
- Amiga-Legende Petro Tyschtschenko (nur am Samstag bei Amiga Future)
- Factor 5
Musiker live am Stand:
- 9-Heart
- DantesDMG
- Double Score Dungeon
- Duality Micro
- Endgegner
- Future Tribe Sound
- Melted Moon
- Multiplayer
- Myuu
- Tronimal
- Vault Kid
Amiga Future und APC&TCP
Apollo Team • A-EON Technology • Ares Computer
Die Amiga Future ist ein Print-Magazin für den Amiga aus dem Hause APC&TCP. Seit 20 Jahren erscheint das Heft alle zwei Monate in deutscher und englischer Sprache. Die Amiga Future betreibt auch eine der umfangreichsten Webpages für den Amiga.
Auf der Gamescom präsentiert das Magazin dieses Jahr die komplette Amiga-Familie. Sämtliche Classic-Modelle werden gezeigt. Aber auch einige Next-Generation-Rechner sind vorhanden.
Zur Webseite Amiga Future
Zur Webseite APC&TCP
art of mu
Der in Leipzig tätige Künstler Ivo Zibulla erforscht unter dem Label art of mu verschiedene Darstellungsformen mentaler Konzeptionen. Im Rahmen der Messe stellt er Arbeiten aus dem Zyklus „pixelethics“ aus. Hier sind menschliche Verhaltensweisen in Retrogaming-Ästhetik symbolhaft in Bildern und Plastiken zu sehen.Asobi.tech
Das kleine Entwickler-Team Asobi.tech stellt das kostenlose Mobil-Spiel "MaoMao Castle" vor, das mit seinem Retro-Charme sehr an vergangene Zeiten erinnert. 2016 gewann es in Schweden den Castle Game Jam.BBG Entertainment GmbH
Das erstmals 1984 von der US-amerikanischen Firma First Star Software veröffentlichte Boulder Dash ist ein Klassiker der Videospielgeschichte. Es ist ein innovatives Action-Puzzle, dass sein eigenes Spielgenre erschaffen hat. Boulder Dash und seine vielen Fortsetzungen sind über die Jahrzehnte für nahezu alle Plattformen (Atari 400/800, Commodore C64, MSX, Apple II, ZX Spectrum, CPC, PC, NES, Gameboy, GBA, Xbox, 3DS, iOS, Android, Steam,..) erschienen. Das Spiel hat in seinen unterschiedlichen Versionen über Spielergenerationen hinweg viele Gelegenheitsspieler und “Hard Core Gamer“ aller Altersgruppen und Geschlechter begeistert und herausgefordert.
Die Spielfigur „Rockford“ steht im Mittelpunkt aller Boulder-Dash-Versionen. Er muss in einer, mit Erde, Felsbrocken und vielem mehr gefüllten, Höhle möglichst viele Diamanten finden und dann den Ausgang und Übergang zur nächsten Höhle suchen und sich dort den nächsten Herausforderungen stellen. BBG Entertainment GmbH hat 2017 alle Rechte an diesem Retro-Klassiker Boulder Dash von der US-amerikanischen Firma First Star Software erworben.
Bitte-8-Bit
Als Mitglied des ABBUC - Atari Bit Byter User Club, eines der ältesten Computerclubs des Welt, führt Stefan Höhl in die Welt der Heimcomputer von Atari ein. Er ist einer der Organisatoren des Göttinger Computertreffens Bitte-8-Bit.bumblebee.
Tassilo Rau präsentiert sein Buch "How To Make Games With PICO-8", eine Einführung in die Spieleentwicklung (nicht nur) für Kinder ab 10 Jahren. Gemeinsam mit seinem Sohn Noah bietet er am Stand kurze Einführungen in die Programmierung der virtuellen Konsole "PICO-8" und zeigt, wie man im Handumdrehen eigene Spiele erstellt.
Classic Videogames
Classic Videogames ist eine private Webseite zur Erhaltung klassischer Videospiele-Kultur. Das Webangebot bietet Live-Video-Streams und ein Webradio sowie informative Texte und Erinnerungen aus alten Tagen. In Eigenregie veranstaltet das Team zweimal im Jahr die Classic Videogames Convention.
Das Team zeigt dieses Jahr auf der Gamescom die Geschichte des Shoot'm ups, eine Zeitreise mit Arcade-Klassikern auf acht verschiedenen Konsolen von 1978 bis heute.
consolevariations.com
consolevariations.com ist eine Online-Platform für Videospiel Konsolen, Controller, Accessoires und deren Ausführungen mit Sammlungs-Manager. Sie zeigt die vollständigste weltweit bekannte Sammlung con Controllern für das Nintendo 64. Neben seltenen N64-Exponaten gibt es spielbare Stationen mit Mario Kart und Smash Bros sowie eine riesige Controller-Wand für das Retro-Selfie auf der Gamescom.Dr. Wuro Industries
Dr. Wuro Industries stellt die 4-Spieler-Spiele "Frogs" und "Shotgun" vor, welche 2016 und 2017 für den Commodore C64 erschienen sind und für kurzweiligen Gruppen-Spielspaß sorgen. Ein weiteres C64-Spiel namens "SHADOW SWITCHER" aus dem Jahre 2018 kann ebenfalls ausprobiert werden; dies ist sowohl alleine als auch zu zweit spielbar.
Außerdem wird das PC-Spiel "Heimat Games" gezeigt, welches Heimatfilm-Romantik mit klassischem 8-Bit-Wettkampf kombiniert und ebenfalls zu viert gespielt wird.
Dragonbox Shop
Ausgestellt werden Möglichkeiten, alte Spiele und Konsolen mit moderner Technik am Leben zu erhalten. So gibt es neue Konsolen und Zubehör für Retrospiele als auch neue Spiele für alte Konsolen.
Zusätzlich werden die beiden Handhelds DragonBox Pyra und GPD Win ausprobierbar am Stand sein.
ejagfest – European Atari Jaguar Festival
Das European Atari Jaguar Festival, kurz "ejagfest", ist ein seit dem Jahr 2000 jährlich stattfindendes Festival für Retro-Gaming-Fans aus ganz Europa. Im Mittelpunkt steht Atari mit all seinen Konsolen und Heimcomputern. Trotzdem dürfen Systeme anderer Hersteller nicht fehlen.
Auf der Gamescom macht das ejagfest Station mit mehreren Anspielstationen von Ataris letzter Heimkonsole. Geboten werden die besten Spiele, darunter "Tempest 2000", "Rayman" und "Sensible Soccer"
(Das ejagfest findet am 2./3. November 2019 statt, in Kleinenbroich zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach.)
Elektronite
Elektronite ist das Kind von William Moeller und Valter Prette, ein Anbieter von neuen Spielen für das Mattel Intellivision System. Bei Elektronite wird Wert auf Original-Lizenzen gelegt, und so sind Spiele wie "Boulder Dash" oder "The Lost Caves of Kroz" von ihren jeweiligen Rechteinhabern freigegeben.
Dieses Jahr werden einige Neuentwicklungen wie "Ninja Odyssey" und "TNT Cowboy" vorgestellt, die das Intellivision System bis an seine Grenzen ausreizen. Daneben werden am Stand auch viele der klassischen Intellivision-Spiele zu sehen und zu spielen sein.
Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt
Das vom For Amusement Only e.V. betriebene Museum zeigt einen Querschnitt seiner mehr als 200 Geräte umfassenden Dauerausstellung von alten Spiel- und Unterhaltungsautomaten aus der goldenen Arcade-Zeit von 1960 bis 2000.
Die mitgebrachten Flipper, TV-Geräte und elektromechanischen Spielapparate sind restaurierte Kultur- und Kunstobjekte, an denen gespielt werden kann.
German Remix Group
Die German Remix Group ist ein lockerer Zusammenschluß von Hobbymusikern wie CZ-Tunes und Dr. Future, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, bekannte Spielemusiken unter Beibehalt des Originalflairs einen anderen Touch zu verleihen.
Auf dem Stand wird gezeigt, wie auf den Klassikern wie Commodore 64 und Amiga einst mit zeitgenössischer Software Musik erstellt wurde.
Glaucus Games
Glaucus Games ist ein kleines Indie-Startup aus Leipzig. Es stellt das Collectible Card Game „Rugon“ aus, das einen strategischen Fokus hat. Rugon zeichnet sich durch spannende, lange offene Spiele und berechenbare Zufallseffekte aus.GOG.COM
GOG.COM bietet Computerspiele an und zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Retrospiele aus, die vom Team für moderne Computer & Betriebssysteme überarbeitet werden.Haus der Computerspiele
MogelPower
Das Leipziger Wandermuseum betreut drei Spiele-Inseln mit historischen Konsolen.
Es plant und organisiert die gesamte Sonderschau "Retro Gaming", betreut das Bühnenprogramm und hilft anderen Ausstellern mit Hardware aus.
HELLCATs Retro Runde @ Twitch
Die "Retro Runde" ist ein wöchentlicher Live-Broadcast auf Twitch mit Spielen und Hardware aus der goldenen Anfangszeit der Videospiele. Es werden Spiele in der Regel auf echter Hardware gespielt und alte Systeme vorgestellt. Eine Auswahl der interessantesten Themen, Spiele und Geräte aus der Geschichte der Videospiele und Computer wird auf der GamesCom gezeigt – zum Anfassen, Bespielen und Fragen stellen.
Hungarian Pixels
Unter dem Namen Hungarian Pixels stellt sich eine Gruppe von Retro-Liebhabern aus Ungarn vor. Zu sehen sind ungarische C64-Spiele, der ungarische Videoton TV-Computer von 1986 und allerlei neue und spielbare Gadgets wie Virtual Pinball. Live auf der Bühne: der ungarische Chiptunes-Musiker Double Score Dungeon.Männerquatsch-Podcast
Der Podcast von Männern für alles über Retrospiele, Videospiele, Filme, Serien, Technik und Gadgets bietet handverlesene Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen.McWill LCD Mods
McWill LCD Mods zeigt die neuesten LCD-Mod-Kits für diverse Handheld-Spielekonsolen von SEGA, Atari und Nintendo. Ausserdem wird Retro-Hardware vorgestellt, wie eine C65-Replica.
Neo Geo World Tour / CTWC Germany
RETRO.HK
Die Neo Geo World Tour (NGWT) ist die erste offizielle SNK-eSports-Welttour für klassische als auch aktuelle Titel wie z.B. The King of Fighters '98 (KOF98) und The King of Fighters XIV (KOFXIV). Auf der Gamescom eröffnet NGWT die zweite Saison. Die Gewinner werden zum Weltfinale 2019 geflogen, um sich mit den besten der Welt zu messen.
Die CTWC (Classic Tetris World Championship) begann 2010 in Portland. Sie kommt zur Gamescom das erste Mal nach Deutschland. Die Teilnehmer spielen auf originalen NES-Konsolen und Röhrenfernsehern. Der Gewinner der CTWC Deutschland wird zum Weltfinale im Oktober nach Portland eingeladen, um sich mit den besten Tetris-Spielern der Welt zu messen.
Zur Facebook-Seite der Neo Geo World Tour Germany
Zur Facebook-Seite der CTWC Germany
Nerds and Geeks
Die Online-Community Nerds and Geeks befasst sich mit Themen "von Retro bis heute" und bietet u.a. verschiedene Livestream-Formate (Retroblah, The next Level, Abgezockt, Housearbeit usw.), einen News-Blog, ein Webradio (Retro-Remixes & Chiptunes) und einen Podcast.
nerds-on-line
Die Sammlergruppe nerds-on-line stellt die Chronik der Videospielreihe "Tomb Raider" dar. Zu sehen ist eine Sammlung verschiedener Titel, Versionen und Entwicklung der Serie rund um Lara Croft. Auch Merchandise und andere interessante Exponate sind zu sehen."
Ohrbit – Chiptune Festival
Auch dieses Jahr findet wieder das gerade in der Gamer und Retro Szene beliebte Bit Pop Festival in Duisburg statt. Bereits zum fünften Mal sorgt es für jede Menge analoge Klänge und ein Retro-Feeling, wie man es kaum woanders erfahren kann. Es reisen verschiedene Künstler aus ganz Deutschland und dem umliegenden Ausland an, um ihr Können in den Genres 8 Bit, Bit Pop und Video Game Music zu präsentieren. Die Veranstaltung dient auch als Netzwerk für Musiker und Musikschaffende aus der gesamten Bit Pop Szene. Hier können sich Newcomer und etablierte Künstler treffen, um sich untereinander auszutauschen.
(Das Festival findet am 14. September 2019 in Duisburg statt.)
Radio PARALAX
Radio PARALAX spielt seit vielen Jahren rund um die Uhr täglich Remixe aus Computer- und Videospielen aus dreißig Jahren, aktuelle Spiele-Soundtracks, Chiptunes und Musik aus der Demoszene.
Dazu gibt es regelmäßig Livesendungen, Videostream-Specials, Longplays zu vielen Spieleklassikern und Podcasts mit bekannten Persönlichkeiten aus der Szene. Über dem YouTube-Kanal werden Interviews, Reviews, Let's Plays und Dokumentationen angeboten sowie über interessante Events aus der Szene berichtet.
Auf der Gamescom stellt sich das Team seinen Hörern und läßt an klassischen Konsolen und Heimcomputern spielen.
Retr-O-Mat
Retr-O-Mat zeigt einen Amiga 2000, auf dem bekannte Spieleklassiker gezockt werden können. Das Besondere: Auf nur einem einzigen Gerät kann gleichzeitig die Amiga- als auch die PC-Version des Spiels probiert werden. Ein Bridgeboard gepaart mit diversen Erweiterungskarten macht dies möglich. Somit treten nicht nur die Spieler, sondern auch die beiden Systeme (Amiga – PC) graphisch und soundtechnisch gegeneinander an.
Retro Computer
Der Sammler Chris(tian) Schmolke aus Wurzen gibt einen Einblick in seine Sammlung aus Retro-Computern vergangener Tage wie den Commodore 64.
Retro-Konsolen.de
Der Sammler Silvio Laute gibt einen Überblick über das Spiel Pong, das ab Mitte der 70er Jahre auf unzähligen Konsolen erschien.
Retro Nerds Münsterland
Die Retro Nerds Münsterland e.V. sind ein gemeinnütziger, eingetragener Verein aus Vreden, der 2018 gegründet wurde. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte mechanische, elektro-mechanische und elektronische Arcade-Geräte, Flipper sowie Konsolen und Computer wie C64 & Amiga, die mindestens 20 Jahre und älter, sind zu sammeln und auszustellen. Alle Geräte sind frei spielbar.
Retro-PC-Gaming
Unter Retro-PC-Gaming vereint sich eine Gruppe von Liebhabern zeitgenössischer PCs aus den neunziger Jahren mit MS-DOS, Windows 95 und Windows 98. Ausprobiert werden können Spiele wie Pinball, Lemmings, Rennspiele wie Moto Racer und die berühmte Moorhuhn-Jagd. Ein Fokus ist 3Dfx-Graphik.
Retrokompott Podcast
Der überlange Podcast zu Spielen und mehr präsentiert sich mit zahlreichen Spielstationen aus vergangenen Tagen.
Retrokram
Senad Palic bloggt in unregelmäßigen Abständen auf retro.wtf über Retrokram aus allen Bereichen. Ergänzt wird es durch einen YouTube-Channel und verschiedene Social-Media-Kanäle. Daneben betreibt er den Podcast #retromontag recap. Auf der Gamescom 2019 zeigt er einen Querschnitt an Handhelds der vergangenen 30 Jahre.
retroplace.com
retroplace.com ist ein Online-Marktplatz für Retrospiele, der es zusätzlich ermöglicht, komfortabel seine Sammlung zu verwalten.RETROSPIEL
RETROSPIEL, Ladengeschäft in Köln und Versandhandel, vertreibt neue Spiele, Zubehör und Merchandise für Videospielkonsolen und Heimcomputer der 80er und 90er Jahre – aber auch Indie-Produktionen und Importe für aktuelle(re) Hardware.
Auf der Gamescom stellt das Team aktuelle Spiele für alte Konsolen vor, die von kleinen Studios aus ganz Europa kommen.
Scene World
Scene World ist ein internationales Diskettenmagazin für den Commodore 64. 2001 gestartet, ist es inzwischen auch bekannt für seine Videointerviews mit Technologie-Pionieren wie dem Erfinder der Videospiele, des Handys oder auch dem Macher von Tetris. Seit 2012 bietet Scene World einen Podcast, der über die Neuigkeiten aus der Computerwelt berichtet und besondere Gäste einlädt.
Shadowboxer
Die beiden Stuttgarter Daniel und Stefan nehmen Spielszenen aus popkulturell bekannten Retrospielen, z. B. Metroid, Metal Slug oder Contra und verwandeln sie in Objektrahmen, sogenannte Shadowboxen. Das sind 3D-Bilder, die grafische Elemente und Sprites der ursprünglichen Videospiele beinhalten. Die gedruckten Elemente werden dann in Schichten so übereinander angeordnet, dass eine prägnante Szene entsteht, die stellvertretend das Spiel oder einen Ausschnitt daraus repräsentiert. Durch das Nutzen von vielen einzelnen Darstellungsebenen entsteht ein Tiefeneindruck, den diese Spieleklassiker niemals hatten.
Spectrumania
Jeden Sommer findet in Wittenberg die Spectrumania statt, ein Treffen für Liebhaber rund um Sinclair-Rechner, vor allem den ZX Spectrum, ZX 80 und ZX 81. Der Organisator Norbert Opitz stellt diese Rechner vor und zeigt verschiedene Disketten- und CF-Karten-Schnittstellen.
(Die nächste Spectrumania ist am 31 August 2019 in Wittenberg in Sachsen-Anhalt.)
Zum Wikipedia-Eintrag von Sinclair Research
Stabyourself.net
Das Hobby-Entwicklerteam Stabyourself.net präsentiert alte Spiele mit neuen Konzepten, innovativ veränderter Versionen, sowie einem einzigartigen Arcade-Automaten.
Torsten Heine Game Collection
Torsten Heine ist Veranstalter von Fanprojekten und Ausstellungen seit 2012. Auf der Gamescom 2019 zeigt er eine große Ausstellung rund um Toys to Life mit vielen bekannten Produkten dieser Sparte wie Amiibo, Skylanders, Lego Dimension, Disney Infiniti, U.B. Funkeys und vielen mehr. Begleitet wird die Ausstellung auch wieder in diesem Jahr von vielen Cosplayern, die das Gesamtbild mit wunderschönen Kostümen abrunden.
Vernunftmensch
Helmut Hagemeier alias "Vernunftmensch" stellt sein Spiel "Trap Them 64" für den Commodore 64 vor, an dem er seit 2010 arbeitet. Es ist eine Konvertierung des PC-Spiels "Trap Them".Vierpfeile
Step Revolution
Vierpfeile ist die deutschsprachige Tanz- und Musikspiel-Community. Ihre Mitglieder scheuen weder Kuriositäten aus fernen Ländern noch Schweiß und Körpereinsatz auf der Tanzmatte. Gezeigt wird in diesem Jahr eine Auswahl an klassischen und aktuellen Rhythmusspielen.
Wolfgang Nake: Pong
Wolfgang Nake zeigt einen selbstentwickelten Nachbau des ersten kommerziell erfolgreichen Videospiels der Welt – den Münzautomat "Pong" von 1972. Im Vordergrund des Nachbaus steht die Bewahrung und Präsentation der originalen Schaltungstechnik. Diese ermöglicht mit einfachen logischen Grundfunktionen ein perfomantes Spiel. Das Gerät ist sehr gut spielbar und als Technik zum Anfassen konzipiert und gebaut.