Computer in der DDR

Wenn über Computer in der DDR geredet wird, dann meistens spöttisch, wie vom "ersten begehbaren Mikrochip der Welt". Aber das wird den unzähligen Betrieben (von denen Robotron nur einen Teil ausmacht) mit mehreren hunderttausend Beschäftigten nicht gerecht.

Gerade in den letzten zehn Jahren der DDR, von 1980 bis 1989, entsteht eine unüberschaubare Anzahl von Produkten – Digitaluhren, Taschen­rechner, Heimcomputer, PCs, Lerncomputer, eine Spielkonsole, ein Münzautomat, Drucker und vieles, vieles mehr. Als eines von sehr wenigen Ländern auf der Welt entwickelt die DDR fast jedes Einzelteil selbst, vom Prozessor bis zum Gehäuse. Doch bleibt sie gefangen in einer Welt voller Gegensätze.

Zum ersten Mal erzählt ein Büchlein die Geschichte des Computers in der DDR. Von den ersten Großrechnern über Kleincomputer hin zu PCs. Mit zahlreichen Interviews und Zitaten von Zeitzeugen.

  • René Meyer: Computer in der DDR
  • Format A5, broschürt
  • 150 Seiten
  • farbige Abbildungen
  • Preis: kostenlos
  • Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
  • ISBN: 978-3-946939-74-0
  • Erscheinungstermin: 24. Juli 2019

Inhalt: Kurze Geschichte der Rechentechnik • Auf und Ab der Kybernetik • Kombinate in der DDR • Das Hightech-Embargo und seine Folgen • Mikrochip-Klone • Oprema • Zeiss-Rechen-­Automat ZRA1 • D1 bis D4 aus Dresden • Robotron 300 • ESER-Standard • Tisch­rechner • Taschenrechner • Die Geburtsstunde des Heim­computers • Bausätze und Bastelcomputer • Lern­computer • Kleincomputer • Bildungscomputer BIC • Der letzte Heim­computer der DDR • Westcomputer • Messe Leipzig • Das große Computertreffen in Böhlen • Büro­computer • Bürosoftware • Grafik und CAD/CAM • Computerkunst • Computerspiele • Drucken und Kopieren • Schülerkurse • Computerklubs • Volkshoch­schulen • Programmier­olympiaden • TV-Sendung Computer­stunde • Software aus dem Radio • Die einzige Spielkonsole der DDR • Spielautomat Poly-Play • Schach­computer • LCD-Spiele • KC-Club • Utopische Literatur • Science Fiction im Film • Elektronische Musik

Bezug

Das Büchlein wird wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) herausgegeben und ist mittlerweile vergriffen. Man kann es gebraucht bei Amazon, Ebay, Booklooker und ähnlichen Plattformen bekommen.

Links rund ums Buch



Veranstaltungen

14.-16. April 2023
Caggtus Gaming Festival
Messe Leipzig

28. April 2023
Spielemusik-Konzert
Apollo-Theater Siegen

29. April 2023
ZockerNight Siegen
BlueBox Siegen

13. Mai 2023
Lange Nacht der Computerspiele
HTWK Leipzig

16. Mai 2023
Heimcomputer hinter dem Eisernen Vorhang
Vortrag
Hochschule für Musik und Theater Leipzig

4./5. Juni 2023
Museumsmeilenfest
Haus der Geschichte Bonn

9. Juni 2023
Echt falsch?!
Wie entstehen virtuelle Welten?
Vortrag
Görlitzer Kinderakademie
Hochschule Görlitz


Leihstellungen

Heimcomputer IMSAI 8080
seit Sommer 2018 im
Binarium Dortmund

Leihstellung

Mattel Power Glove, MB Mini Senso,
Atari Touch Me, Magnavox Odyssey
seit Sommer 2020 im
ZCOM Zuse-Museum Hoyerswerda

Leihstellung

Heimcomputer Laser 210,
Btx-Terminal Loewe MultiTel u.a.
seit Oktober 2020 im
Schloss Hartenfels Torgau

Leihstellung


Buch

"Computer in der DDR"

Team