Von Robotron bis Poly-Play:
Computer und Videospiele in der DDR

Das Buch über Computer und Videospiele in der DDR. Von den ersten Großrechnern über Kleincomputer hin zu PCs. Lebendig erzählt, mit vielen farbigen Bildern.

Wenn über Computer in der DDR geredet wird, dann meistens spöttisch, wie vom "ersten begehbaren Mikrochip der Welt". Aber das wird den unzähligen Betrieben mit mehreren hunderttausend Beschäftigten nicht gerecht.

Allein das Kombinat Robotron ist größer als Commodore, Atari und Apple zusammen, exportiert in die halbe Welt, macht Milliarden-Umsätze und Milliarden-Gewinne.

Gerade in den letzten zehn Jahren der DDR, von 1980 bis 1989, entsteht eine unüberschaubare Anzahl von Produkten – Digitaluhren, Taschen­rechner, Heimcomputer, PCs, Lerncomputer, eine Spielkonsole, ein Münzautomat, Drucker und vieles, vieles mehr.

Als eines von sehr wenigen Ländern auf der Welt entwickelt die DDR fast jedes Einzelteil selbst, vom Prozessor bis zum Gehäuse. Doch bleibt sie gefangen in einer Welt voller Gegensätze.

Zum ersten Mal erzählt ein Buch die Geschichte des Computers und Videospiels in der DDR. Von den ersten Großrechnern über Kleincomputer hin zu PCs.

Lebendig, mit zahlreichen Interviews, Zitaten und Berichten von Zeitzeugen und vielen farbigen Abbildungen.

Details und Bezug

René Meyer:

Von Robotron bis Poly-Play
Computer und Videospiele in der DDR

  • 288 Seiten, broschürt
  • durchgängig farbig
  • Preis: 20 Euro
  • Verlag Das Neue Berlin
  • ISBN: 978-3-360-02761-0
  • erschienen am 16. August 2024

» bei Amazon bestellen
(versandkostenfrei)

» bei Thalia bestellen
(versandkostenfrei oder Abholung in einer Filiale)

» bei Hugendubel bestellen
(versandkostenfrei oder Abholung in einer Filiale)

» bei genialokal zum Abholen in einer lokalen Buchhandlung bestellen

» direkt beim Verlag bestellen
(2,99 Euro Versandkosten, auf Rechnung, kein Konto nötig)

Vorsicht bei Buecher.de: Der Versand hat im Sommer 2024 Insolvenz angemeldet und liefert das Buch nicht aus.

Inhalt

Kurze Geschichte der Rechen­technik • Auf und Ab der Kybernetik • Kombinate in der DDR • Das Hightech-­Embargo und seine Folgen • Der 1-Megabit-Chip • Frühe DDR-Computer in den 50ern und 60ern • Robotron 300 • ESER-Standard • Tisch­rechner • Taschenrechner • Mikrorechner-Bausätze • Das Computer-­Spielzeug PIKO dat • Lerncomputer • Kleincomputer • Bildungs­computer BIC • Der letzte Heim­computer der DDR • Westcomputer • Messe Leipzig • Das große Computer­treffen in Böhlen • Bürocomputer • Bürosoftware • Grafik und CAD/CAM • Computerkunst • Computerspiele • Drucken und Kopieren • Mikrochips in Geldautomaten, Quarzuhren, Herzschritt­machern ... • Schülerkurse • Computerklubs • Volkshoch­schulen • Programmier­olympiaden • TV-Sendung Computer­stunde • Software aus dem Radio • Die einzige Spielkonsole der DDR • Spielautomat Poly-Play • Schach­computer • LCD-Spiele • Die Zeitschrift Bit-Power • KC-Club • Utopische Literatur und Filme • Elektronische Musik

Probeseiten

  • Einzelne Seiten (JPG): [1]  [2]  [3]  [4]  [5]  [6]  [7]  [8]  [9]  [10]  [11
  • Leseprobe (29 Seiten, PDF)

Kontakt

Autor (René Meyer)
Pressestelle des Verlags (Ilona Pfeffer)
Vertrieb (Handel: Jaqueline Kühne; Museen: Denise von Rombach)


Der Autor bei der Präsentation des Buches am 22. Juli 2024 im Computerspielemuseum Berlin

Vorläufer

Das Buch ist eine erheblich (von 147 auf 288 Seiten) erweiterte Neuausgabe von "Computer in der DDR", das 2019 bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) erschien (und vergriffen ist).

TV-Berichte

Besprechungen des Buches

Besprechungen des Vorgänger-Buches:

Podcasts mit dem Autor als Gast:



Veranstaltungen

16.-20. Oktober 2024
Frankfurter Buchmesse
Games-Areal Halle 4.1 H29
Messe Frankfurt

25. Oktober 2024
80er-Jahre-Party
Gemeindeamt Leipzig-Mölkau


Leihstellung

Mattel Power Glove, MB Mini Senso,
Atari Touch Me, Magnavox Odyssey
seit Sommer 2020 im
ZCOM Zuse-Museum Hoyerswerda

Leihstellung


Team